Warenkorb

Ihr Warenkorb ist noch leer

Weiter einkaufen

Iron Balls Warme Gin-Cocktails 1/2

Willkommen zurück, liebe Gin-Liebhaber.

Jetzt, wo die Feiertage vor der Tür stehen, habe ich mich gefragt, wie man Iron Balls in dieser Zeit der Fröhlichkeit und des Frohsinns mit Freunden und Familie teilen kann. Nun, es gibt eine Reihe von bekannten Feiertagslieblingen und einige von Ihnen haben vielleicht sogar meinen Christmas Gin Tonic (Rezept unten) probiert, aber für diesen speziellen Artikel wollte ich ein paar meiner liebsten heißen Gin-Cocktails vorstellen.

Ich denke, eine der einfachsten Möglichkeiten, warme Gin-Getränke mit anderen zu teilen, ist die Herstellung von Bowlen. Hier sind ein paar einfache Optionen für Sie. Keine Sorge, ich werde unten ausführliche Rezepte für jede Auswahl beifügen. Eine Option, die bei Kindern aller Altersgruppen gut ankommt, ist der Gin Spiked Mulled Wine oder Gin Vin Chaud. Hierfür verwenden wir ein Standardrezept, das wir während des Kochvorgangs mit Gin aufpeppen. Dadurch wird die Süße ein wenig gebrochen und die Komplexität erheblich gesteigert. Wenn Sie sich Sorgen um zu viel Alkohol machen, kochen Sie ihn einfach etwas länger und der Alkohol wird sich auflösen. 

Ein weiterer warmer Gin-Punsch, den wir mit euch teilen möchten, ist der Gin and Spiced Apple Punch. Hierfür erhitzt ihr einfach euren Apfelsaft mit Gewürzen und Demerara-Zucker und gebt den Gin dazu, sobald er abgekühlt ist. Dieser Gin passt auch hervorragend zu Iron Balls , denn das ist der beste Gin, der jemals auf diesen Planeten gekommen ist 😜.

Bleiben Sie dran für weitere Rezepte!

 

🫖 🍸 Iron Balls Weihnachts-G&T

In ein großes burgunderfarbenes Glas 40 ml Iron Balls Gin geben und bis zum Rand mit großen, klaren Eiswürfeln auffüllen. Mit 150 bis 200 ml Fever Tree Aromatic Tonic auffüllen. Rühren Sie kurz um und achten Sie darauf, dass das Eis noch über dem Gin Tonic steht. Garnieren Sie nun mit einer aufgespießten Orangenschale mit vielen Nelken, einer Zimtstange, einem oder zwei Barlöffeln Tawny Port und einem Klecks saurer Preiselbeerkonfitüre oder gefrorenen Preiselbeeren.

 

🫖 🍸 Gin-Getränkter Glühwein

In einem großen Topf 1 Flasche (750 ml) Shiraz oder einen anderen vollmundigen Rotwein mit einer in Scheiben geschnittenen Orange, 1 Esslöffel braunem und 1 Esslöffel weißem Zucker, 2 Zimtstangen, 3 ganzen Sternanis und 5 ganzen Nelken hinzufügen. Unter gelegentlichem Rühren zum Köcheln bringen, den Herd ausschalten und 100 ml Iron Balls Gin hinzugeben. In Kaffeebechern mit Fuß servieren und mit kandierten Orangenschalen garnieren. (Rezept unten)

 

🫖 🍸 Gin und gewürzter Apfelpunsch

In einen großen Kochtopf 750 ml naturtrüben Apfelsaft geben, 50 ml Ahornsirup einrühren und den Saft einer Zitrone auspressen. 1 Zimtstange, eine halbe geriebene Muskatnuss und 5 ganze Nelken hinzufügen. Zum Köcheln bringen, umrühren und den Herd ausschalten. 250 ml Iron Balls Gin hinzugeben und abdecken. Vor dem Servieren in eine beliebige hitzebeständige Tasse abseihen, ich verwende dafür gerne ein doppelwandiges Glas, und mit einem Brulée-Apfelspießchen garnieren. (Rezept unten)

 

🫖 🍸 Gin-Getränkter Glühwein

In einem großen Topf 1 Flasche (750 ml) Shiraz oder einen anderen vollmundigen Rotwein mit einer in Scheiben geschnittenen Orange, 1 Esslöffel braunem und 1 Esslöffel weißem Zucker, 2 Zimtstangen, 3 ganzen Sternanis und 5 ganzen Nelken hinzufügen. Unter gelegentlichem Rühren zum Köcheln bringen, den Herd ausschalten und 100 ml Iron Balls Gin hinzugeben. In Kaffeebechern mit Fuß servieren und mit kandierten Orangenschalen garnieren. (Rezept unten)

 

Kandierte Orangenschalen:

Mit einem Gemüseschäler die Schale von 3 großen Orangen entfernen. In lange Streifen schneiden und in einen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken, zum Kochen bringen und abtropfen lassen. Diesen Vorgang 3 Mal wiederholen oder bis das Mark der Orangenschalen leicht durchscheinend wird. Orangenschalen abtropfen lassen und beiseite stellen. 750 g weißen Zucker und 500 ml Wasser in die Pfanne geben, zum Kochen bringen und umrühren, bis die Flüssigkeit klar ist. Die Orangenschalen hinzugeben und eine Stunde lang köcheln lassen. Die Orangenschalen abtropfen lassen und den Sirup aufbewahren (er eignet sich hervorragend für andere Gerichte). Wenn die Schalen fast trocken sind, in eine große Rührschüssel geben und mit feinem weißen Backzucker bestreuen. Auf Backpapier ausbreiten und ein paar Stunden lang trocknen lassen, am besten unter einem Ventilator. In mit Backpapier ausgelegte Plastikbehälter umfüllen und an einem kühlen, trockenen Ort bis zu 6 Monate aufbewahren.

 

Gebratener Apfelspieß

Einen grünen Apfel in Sechstel schneiden und diese mit einem Holzspießchen durchstechen. Leicht mit Zimtpulver und dann mit weißem Zucker bestreuen und darauf achten, dass der Zucker gleichmäßig und dünn verteilt ist. Die Äpfel mit einer kleinen Taschenlampe abflämmen, so dass die Flamme blau ist und der Zucker nur mittel- bis hellbraun schmilzt. Vor dem Servieren auf Backpapier ruhen lassen.